AUTOCOATER 2™ | Glasfaserbeschichter
Automatischer Glasfaserbeschichter – stellt die schützende Acrylatbeschichtung auf gespleißten und ab isolierten optischen Fasern wieder her
Der AUTOCOATER 2™ ist ein fortschrittliches und flexibles Beschichtungssystem. Er stellt die schützende und hoch feste Acrylatbeschichtung auf gespleißten und ab isolierten optischen Fasern wieder her. Das Gerät arbeitet vollautomatisch und ermöglicht einen effektiven und bedienerunabhängigen Betrieb in Produktionsumgebungen.
Das Beschichtungsmaterial wird automatisch in Silikonformen eingespritzt. Um einen weiten Bereich von Manteldurchmessern abzudecken, sind die Formen in verschiedenen Größen erhältlich. Sie können vom Bediener in wenigen Sekunden problemlos ausgetauscht werden, ohne dass eine Neuausrichtung des Systems erforderlich ist.
Dank einer UV-LED-Lichtquelle werden kurze Aushärtungszeiten erreicht, die eine schnelle Verarbeitung sowohl von Standardmaterialien mit hoher Indexbeschichtung als auch von spezielleren Verbindungen mit niedrigem Index ermöglicht. Das vom Kunden ausgewählte Beschichtungsmaterial wird automatisch aus einer leicht zu befestigenden 1 oz großen Tank (Nalgene Flasche) eingespritzt. Das Einspritzsystem (Flasche, Pumpe, Zuleitungen und Einspritznadel) kann als eine Einheit entfernt und ausgetauscht werden.
Die zu beschichtenden Glasfasern können schnell und einfach gewechselt werden. Das erleichtert und optimiert die Einrichtung und die Neukonfiguration des Systems für verschiedene Beschichtungsanwendungen und -anforderungen. Der AUTOCOATER 2 ™ ist daher eine ideale Wahl für die vollautomatische, herstellerunabhängige Beschichtung und garantiert die Flexibilität, um viele verschiedene Anforderungen und Spezifikationen zu erfüllen.
Die Programmparameter sind bequem über die integrierte LCD-Touchscreen-Steuerung zugänglich. Auf das System kann darüber hinaus über einen USB-Anschluss oder einer Ethernet-Schnittstelle zugegriffen werden.
Automatischer Glasfaserbeschichter – stellt die schützende Acrylatbeschichtung auf gespleißten und ab isolierten optischen Fasern wieder her